Anmeldung: Jürgen Pern
Tel. 0208 – 4 67 44 43
ag-wasservoegel-mh(at)nabu-ruhr.de
Mitmachen bei der Wasservogelzählung
Internationale Wasservogelzählungen in Mülheim, der „Stadt am Fluss“
Wasservögel gehören fest zum Mülheimer Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der einzelnen Arten?
Die Wasservogelzählungen finden im Winterhalbjahr – von Oktober bis einschließlich März bei jedem Wetter statt. Extremwetterlagen und Hochwasser natürlich ausgenommen. Die Termine liegen stets auf dem Sonntag, welcher dem 15. des betreffenden Monats am nächsten liegt.
Damit die erhobenen Daten vergleichbar sind, finden die Zählaktionen in und außerhalb Europas immer am gleichen Tag statt. - es heißt schließlich nicht umsonst „Internationale Wasservogelzählungen“.
In Mülheim erstreckt sich das Zählgebiet von Essen-Kettwig über Mülheim-Mintard, die Saarn-Mendener Ruhrauen bis zum Ende des Styrumer Ruhrbogens.
Links und rechts der Ruhr sind Gruppen ehrenamtlicher Zähler unterwegs, um die Wasservögel zu erfassen. Dabei ergibt sich gleichzeitig die Möglichkeit, eins zu tun: Gemeinsam mit einer Truppe netter Leute die morgendliche Natur zu genießen.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz an der Ruhrstraße direkt unter der Konrad-Adenauer-Brücke. Von dort aus geht es ohne Eile flussaufwärts bis zum „Kellermanns Loch“. Dieses ist meist gegen 12.30 Uhr erreicht.
Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht erforderlich. Eine vorherige Anmeldung in Form eines kurzen Anrufs oder einer E-Mail erleichtern uns die Planung.
Empfohlen wird festes Schuhwerk, ein Fernglas (und/oder ein Spektiv).