Die Aktiven arbeiten stets ehrenamtlich und freuen sich immer über Menschen, die gerne mitmachen wollen. Sie bestimmen dabei, was, wie oft, wie viel Sie mitmachen wollen. Ob einmal oder regelmäßig - Sie sind mit dabei.
Nicht alle Arbeiten finden über das Jahr verteilt gleichmäßig statt. Hier ist die Natur der Zeitgeber und Mithilfe ist mal nur dann und wann nötig. Schauen Sie mal rein, vielleicht ist etwas für Sie dabei.
Unter den einzelnen Arbeitsgruppeninformationen auf der linken Seite finden Sie nicht nur Hinweise über die Tätigkeiten der Arbeitsgruppe, sondern auch eine Kontaktmöglichkeit.
März | |
Vierwochenintervall: | Sa 07.03.2020 |
AG Eulen (Soest) |
Videoclip drehen |
AG Wiesenpflege (Pottschmidt) | |
AG Botanik/Pilze (Demel, Kalveram) |
Jakobskreuzkraut auf der Badenheuer Fläche entfernen |
Wo: An der NABU-Hütte Hohe Birk, Ende "Alte Hatzper Straße"/Nordeingang Kleingärtnerverein Hohe Birk.
Wann: 9.00 Uhr mit einem kleinen Frühstück (Kaffee und Brot bitte selbst mitbringen)
Arbeitsbeginn: 9.30 Uhr
Ende: Offen, aber meistens bis Mittags.
Anmeldung: Nicht dringend erforderlich.
Kontakt: Geschäftsstelle Waldlehne 111, 45149 Essen, Tel.0201-7100699 Di und Do 10 - 14 Uhr; info@nabu-ruhr.de
Achtung! Terminänderungen sind kurzfristig möglich. Diese Liste wird monmentan auf Grund von Corona nicht aktualisiert.
„Fernoptik im Vergleich“
Trotz feuchter Kälte, die durch warme Getränke erträglich gehalten wurde, kam es in und vor der NABU-Hütte in Essen-Haarzopf zu einem geselligen und fachlich sehr ansprechenden Austausch über Ferngläser jeglicher Art. Praktische Anwendungen boten sich, ganz nebenbei, durch Vogelarten wie z.B. Stieglitze und Erlenzeisige, die auf der Badenheuer Fläche, einem Biotop in unmittelbarer Nähe, das vom NABU gepflegt wird, beobachtet werden konnten. Laut Peter Galdiga, dem Initiator der Aktion, ist eine Wiederholung der Veranstaltung geplant.