Gäste zu allen Veranstaltungen willkommen.
Kostenfrei, wenn nicht anders angegeben.
Spenden willkommen.
Eulenhorchrunde im Essener Süden
Samstag, 01.03.2025, 18 - 20 Uhr
Eulen - lautlose Jäger der Nacht. Sie können im Dunklen hervorragend sehen, enorm gut hören und lautlos fliegen. Sie jagen in der Nacht und schlafen am Tag. Eulen leben im Wald, auf Wiesen, in Parks,
auf Friedhöfen, in Kirchtürmen. Sie sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv.
Leitung: Peter Galdiga, Elvira Reichardt, Rainer Soest
Anmeldung bis: 26.02.2025
Für sicheres Laufen im Wald: Festes Schuhwerk und kleine Taschenlampe mitbringen. Es müssen Höhenunterschiede auf Schotterwegen bewältigt werden.
Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben
Teilnehmerzahl begrenzt
Keine Hunde!
Anmeldung und Info: www.vossgaetters-muehle.de / unter Angebote
Veranstalter: Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, NABU Ruhr
Kostenfrei, Spende willkommen
Die Sprache des Waldes in Essen-Heidhausen
Samstag, 08.03.2025, 8 - 12 Uhr
Auf einem Rundweg von ca. 3 - 4 km ist Zeit für Dinge, die unterwegs „passieren“. Sie werden von einigen Übungen begleitet.
Die Natur ist voller Hinweise auf die Lebewesen in ihr, erzählt Geschichten über das, was war, und lädt uns ein ihre Geheimnisse zu entdecken. Vögel singen nicht nur, sondern teilen uns mit, was
gerade um uns herum passiert. Auf dieser Exkursion wird es nicht darum gehen, die Stimme des Rotkehlchens von der der Mönchsgrasmücke zu unterscheiden, sondern das Wesen der Vogelsprache zu
verstehen. Die Natur spricht ständig mit uns, fangen wir wieder an, ihr zuzuhören.
Leitung: Achim Gehrke
Anmeldung bis: 05.03.2025
Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben
Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung und Info: www.vossgaetters-muehle.de / unter Angebote
Veranstalter: Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, NABU Ruhr
Kostenfrei, Spende willkommen
NATUR ZUM STAUNEN
Der Hausrotschwanz - Vogel des Jahres 2025
Vogel des Jahres 2025
Montag, 10.03.2025, Vortrag, 18 - 20 Uhr
Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt.
Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch, Waldohreule standen zur Wahl. Der Hausrotschwanz machte das Rennen. Seine Lebensweise und sein Lebensraum werden in diesem Vortrag
vorgestellt.
Bettina Kappert, Bochum
Treff: VHS Essen, Kleiner Saal, Burgplatz 1
Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Gemeinsam mit der VHS Essen
Amphibien hautnah erleben!
Eine Reise zu den Wanderwegen von Kröte und Co.
Freitag oder Samstag, Mitte März, 20.30 - ca. 21.30 Uhr
Exkursion in Essen-Heisingen für Erwachsene und Jugendliche
Mitbringen: 1 Taschenlampe pro Person (keine Handylampe)
Falls möglich, einen sauberen Eimer ohne Putzmittelrückstände
Leitung: Cora Ruhrmann
Anmeldung ab Anfang Februar: naburuhramphibien@gmail.com
Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben
Teilnehmerzahl begrenzt
Kostenfrei, Spende willkommen
Amphibien hautnah erleben!
Spannendes zur Laichzeit am „Krötenwanderweg“
Mitte März, Termin wetterabhängig, 20 - ca. 21.30 Uhr
Exkursion in Essen-Schuir für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre in Begleitung Erwachsener
Alle Jahre wieder im März brechen Kröten, Frösche und Molche zu ihren geheimnisvollen Laich-Wanderungen auf. Sie scheuen weder Entfernung noch – leider – Straßenüberquerungen, um ihre angestammten
Laichgewässer zu erreichen und dort ihre nächste Generation zu sichern. Warum tun sie das? Was ist ihre Lebensweise, wie alt ist diese Tiergruppe, welche Arten gibt es hier in Essen-Schuir und vor
allem: wie können wir ihr gefährdetes Überleben direkt vor Ort unterstützen? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfahren Sie bei diesem abendlichen Rundgang direkt am „Krötenwanderweg“.
Bitte mitbringen: Warnweste, Taschenlampe (keine Handylampe), ggf. einen sauberen hohen Eimer
Leitung: Susanne Erbach
Anmeldung: susa-erbach@gmx.de
Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben
Teilnehmerzahl begrenzt
Kostenfrei, Spende willkommen
NABU Ruhr Vogel-Jahresseminar 2025
Block 1: Freitag - Sonntag, 14. - 16.03.2025
Block 2: Freitag - Sonntag, 11. - 13.04.2025
Block 3: Freitag - Sonntag, 23. - 25.05.2025
Block 4: Freitag - Sonntag, 10. - 12.10.2025
freitags 18.00 - 22.00 Uhr, samstags ca. 8.00 - 17.00 Uhr, sonntags 8.00 - 14.00 Uhr
Vögel sind seit Urzeiten mit uns verbunden. Sie sind Wappenvogel, inspirieren Künstler, erfreuen uns mit ihrem Gesang und faszinieren mit ihrer Vielfalt in Gestalt, Färbung und Verhalten. Dieses
Jahresseminar soll in vier Modulen wesentliche Aspekte der Ornithologie vermitteln und die heimische Vogelwelt erfahrbar machen. Wir lernen gemeinsam im NABU Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle
in Essen, starten von dort zu Exkursionen über das Vogeljahr verteilt in verschiedenen Lebensräumen, um hier die heimischen Arten in ihren Habitaten zu erleben und kennenzulernen. Seeadler, Löffler
und tausende von Gänsen am Niederrhein warten genauso auf uns wie die Milane, Weihen, Rebhühner und Lerchen der Soester Börde.
Darüber hinaus wird in Vorträgen und während der Exkursionen Informatives zu Themen wie Erfassungsmethoden, Brutbiologie, Vogelzug, Verbreitung und Artenschutz vermittelt.
Leitung: Achim Gehrke, Dr. Frauke Krüger
Kosten: 480 Euro / 400 Euro NABU-Mitglieder
Nur komplett (alle vier Blöcke) buchbar
Info: www.wildewunder.eu
Ab 16 Jahre
Bei Absolvierung aller vier Blocks erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über die Teilnahme am Jahresseminar.
Anmeldung und Info: www.vossgaetters-muehle.de / unter Angebote
Veranstalter: Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, NABU Ruhr
Auf dem Fahrrad „Internationale Wasservogelzählungen“ am Baldeneysee durchführen
Samstag, 15.03.2025, 9 - 12 Uhr
Internationale Wasservogelzählung - ein eher dröger Begriff, hinter dem aber viel ehrenamtliches Engagement steckt und ein nahezu weltumspannendes Netz.
Wasservögel gehören fest zum Essener Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der
einzelnen Arten?
Empfehlung: Wetterfeste Kleidung, falls vorhanden Fernglas.
Leitung: Volker Meyer
Anmeldung bis: 12.03.2025
Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben
Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung und Info: www.vossgaetters-muehle.de / unter Angebote
Veranstalter: Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, NABU Ruhr
Internationale Wasservogelzählungen in Mülheim, der „Stadt am Fluss“
Sonntag, 16.03.2025, 9 - 13 Uhr
Internationale Wasservogelzählung - ein eher dröger Begriff, hinter dem aber viel ehrenamtliches Engagement steckt und ein nahezu weltumspannendes Netz.
Wasservögel gehören fest zum Mülheimer Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der
einzelnen Arten?
Empfehlung: Wetterfeste Kleidung, falls vorhanden Fernglas.
Leitung: Jürgen Pern
Anmeldung bis: 12.03.2025
Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben
Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung und Info: www.vossgaetters-muehle.de / unter Angebote
Veranstalter: Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, NABU Ruhr
Kostenfrei, Spende willkommen
Gemeinsam mit der VHS Mülheim
Der Hausrotschwanz - Vogel des Jahres 2025
Mittwoch, 19.03.2025, Vortrag, 18 - 20 Uhr
Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt.
Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch, Waldohreule standen zur Wahl. Der Hausrotschwanz machte das Rennen. Seine Lebensweise und sein Lebensraum werden in diesem Vortrag
vorgestellt.
Bettina Kappert, Bochum
Treff: Volkshochschule, Aktienstr. 45, 45473 Mülheim
Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Gemeinsam mit der VHS Mülheim
NABU Treff in Mülheim
Donnerstag, 20.03.2025, 19 - 21 Uhr
Nachrichten, Meinungen, Diskussionen
Treff: Haus Ruhrnatur, Eingang Nebentreppe, Alte Schleuse 3, 45468 Mülheim
Gäste willkommen
Mitgliederversammlung
Sonntag, 23.03.2025
12 - 14 Uhr Begrüßung, Programm
14.30 - 16.30 Uhr Mitgliederversammlung des NABU Ruhr e. V.
Treff: Voßgätters Mühle, Möllhoven 62, 45355 Essen
Greifvogelspaziergang in Mülheim
Samstag, 29.03.2025, 9 - 12 Uhr
Über befestigte Wege in gemächlichem Tempo, Beobachtung und Reden über Greifvogelverhalten, Bestimmungshilfen, Spuren und was sonst gefunden wird.
Leitung: Achim Gehrke
Anmeldung bis: 26.03.2025
Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben
Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung und Info: www.vossgaetters-muehle.de / unter Angebote
Veranstalter: Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, NABU Ruhr
Kostenfrei, Spende willkommen
Vom Ast zum Löffel, Schnitzkurs für Erwachsene
Samstag, 29.03.2025
Leitung: Dennis Zimmermann
Kosten: 50 Euro / NABU- NAJU-Mitglieder 40 Euro
Anmeldung und Info: www.vossgaetters-muehle.de / unter Angebote
Veranstalter: Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, NABU Ruhr