Aufgrund der Empfehlungen zum Coronavirus haben wir beschlossen, alle Termine bis einschließlich Ende Mai 2020 ausfallen zu lassen.
Wann | Was | Wo | |||||||||||||||||||||||||
Anf. März | Aufbau Amphibienschutzzäune | Essen | |||||||||||||||||||||||||
Mitte März | Kinder-Krötenexkursion | Essen | |||||||||||||||||||||||||
Mitte März | Krötenbiologie, Exkursion | Essen | |||||||||||||||||||||||||
Mitte März | Krötenbiologie, Exkursion | Essen | |||||||||||||||||||||||||
02.03. | Mit Flechten Wirkung von Stadtklima u. Klimawandel erfassen, Vortrag | Essen | |||||||||||||||||||||||||
07.03. | Obstbaumveredelung in Theorie und Praxis | Essen | |||||||||||||||||||||||||
07.03. | Die Turteltaube, Vortrag | Mülheim | |||||||||||||||||||||||||
08.03. | Veredelungscafé | Essen | |||||||||||||||||||||||||
14.-15.03. | Erste Hilfe - Outdoor, Seminar | Essen | |||||||||||||||||||||||||
14.03. | NABU Mitgliederversammlung und mehr ….. verschoben! | Essen | |||||||||||||||||||||||||
15.03. | Nachhaltiger Frühjahrsputz, NAJU-Seminar | Essen | |||||||||||||||||||||||||
21.03. | Die Turteltaube, Vortrag | Essen | |||||||||||||||||||||||||
28.03. | Die Sprache des Waldes, Exkursion | Essen | |||||||||||||||||||||||||
28.03. | Vogel-Exkursion in die Dingdener Heide | Haminkeln | |||||||||||||||||||||||||
29.03. | Toprope-Sicherungskurs, NAJU-Seminar |
Duisburg |
|||||||||||||||||||||||||
|
Anfang März
Termin wetterabhängig
Krötenschutz
Aufbau und Betreuung von Amphibienzäunen an vier Stellen in Essen:
Kontakt: Cora Ruhrmann; ag-amphibien@nabu-ruhr.de
Tel.: 02054 - 93 97 914
Mithelfer sind immer erwünscht!
Wenn Sie schon wissen, wo Sie mitarbeiten möchten, kontaktieren Sie direkt:
Essen-Bergerhausen:
Jürgen Vossen
juergen.vossen(at)t-online.de
Essen-Heisingen:
Cora Ruhrmann
ag-amphibien@nabu-ruhr.de
Essen-Kettwig / Essen-Schuir:
Susanne Erbach
info@nabu-ruhr.de
Patricia Fahrnschon
pfahrnschoen@gmx.de
Essen-Stadtwald:
Margot Abel
0208 - 74 05 36 44
Cora Ruhrmann
ag-amphibien@nabu-ruhr.de
Mitte März, Freitag oder Samstag
19 - ca. 20.30 Uhr, Termin wetterabhängig
Buffy, eine Erdkröte erzählt aus ihrem Leben
Eine Erdkrötengeschichte mit echten Erdkröten
Krötenexkursion für Kinder in Essen-Heisingen
Für Kinder in Begleitung im Alter von 5 - 12 Jahren
Leitung: Cora Ruhrmann
Anmeldung: ag-amphibien@nabu-ruhr.de
Bitte Warnwesten tragen, Taschenlampen und einen hohen Eimer mitbringen.
Kostenfrei, Spende willkommen
Mitte März, Freitag (ggf. anderer Tag)
20 - ca. 21.30 Uhr, Termin wetterabhängig
Biologie der Erdkröte und anderer heimischer Amphibien
Krötenexkursion in Essen-Heisingen
Krötenexkursion für Erwachsene und Jugendliche
Leitung: Cora Ruhrmann
Anmeldung: ag-amphibien@nabu-ruhr.de
Bitte Warnwesten tragen, Taschenlampen und ggf. einen hohen Eimer mitbringen
Kostenfrei, Spende willkommen
Mitte März
20 - ca. 21.30 Uhr, Termin wetterabhängig
Biologie der Erdkröte und anderer heimischer Amphibien
Krötenexkursion in Essen-Schuir
Leitung: Susanne Erbach
Anmeldung: T/AB 0201 - 7 10 06 99; info@nabu-ruhr.de
Bitte Warnwesten tragen, Taschenlampen und ggf. einen hohen Eimer mitbringen
Kostenfrei, Spende willkommen
NATUR ZUM STAUNEN
Montag, 02.03.2020
Vortrag 18 - 20 Uhr
Mit Flechten die Wirkung von Stadtklima und Klimawandel erfassen
Durch den „Sauren Regen" bewirkte „Flechtenwüsten" an Rhein und Ruhr sind lange Geschichte. Heute zeigen Flechten eindrucksvoll die Wirkung des Klimawandels, denn bislang eher im Südwesten Europas verbreitete Arten werden bei uns immer häufiger. Die Flechten und ihre Biologie sowie aktuelle Untersuchungen zur Wirkung von Immissionen, Stadtklima und Klimawandel auf Flechten werden vorgestellt und es wird erklärt, wie man sich Flechten mit einfachen Mitteln nähern kann.
Referent: Dr. Norbert Stapper, Monheim
Treff: 45127 Essen, VHS, Burgplatz 1, Kleiner Saal (E 11)
Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Samstag, 07.03.2020
Naturschutztreff Hohe Birk in Essen
9 Uhr Frühstück (bitte selbst mitbringen)
9.30 Uhr Arbeitsbeginn
Treff: 45149 Essen, NABU-Hütte Hohe Birk, Alte Hatzper Str.
Nordeingang Kleingärtnerverein
Gäste willkommen
Samstag, 07.03.2020
Obstbaumveredelung in Theorie und Praxis, 10 - 17 Uhr
Die Kunst der (Obstbaum-) Veredelung, also die vegetative Vermehrung von verholzenden Pflanzen, ist seit der Antike bekannt. Sie ist notwendig, da die Eigenschaften selbstunfruchtbarer Pflanzen nicht bei der Vermehrung über Samen erhalten bleiben: Wer einen Boskop haben will, muss diesen durch Veredeln gewinnen.
In diesem ganztägigen Kurs werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Obstbaumveredelung vorgestellt: Baumbiologie, Veredelungstechniken, Veredelungsunterlagen, Reiserschnitt und -lagerung, Werkzeuge und Materialien.
Anschließend werden die Veredelungstechniken Kopulation und Spaltpfropfen praktisch erprobt.
Am Ende des Tages nimmt jedeR Teilnehmende zwei selbst veredelte Bäumchen alter Apfelsorten mit nach Hause. Die Reiser werden auf mittelstark wachsenden Unterlagen veredelt, so dass die (künftigen) Bäume hinsichtlich ihrer Wuchseigenschaften gut für den Haus- und Kleingarten geeignet sind.
In den Kursgebühren sind sämtliche Materialkosten (Reiser, Unterlagen, Veredelungsmaterial) enthalten. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden, wird ansonsten aber gestellt. Wer möchte, kann weitere Reiser alter Apfelsorten sowie Veredelungsunterlagen und Werkzeug am Ende des Kurses erwerben.
Referentin: Dipl.-Ing. Carina Pfeffer, Rösrath.
Die Referentin ist Pomologin, Landschaftsarchitektin und Baumschulistin und Mitglied der Pomologischen Kommission des Pomologenvereins und beschäftigt sich mit der Bestimmung, dem Erhalt und der Verbreitung alter Obstsorten.
Am nächsten Tag kann im Rahmen des „Veredelungscafés“ (s. Ankündigung) das frisch erworbene Wissen und Können vertieft und erprobt werden.
Treff: 45355 Essen, Voßgätters Mühle, Möllhoven 62
Anmeldung: epost@mh-obstgarten.de
Kosten: 68 € / 58 € für Mitglieder Mülheimer Obstgarten e. V., NAJU Essen/Mülheim, NABU Ruhr
Veranstalter: Mülheimer Obstgarten e. V., NABU
Sonntag, 08.03.2020
Veredelungscafé, 14 - 17 Uhr
Alle, die schon einmal an einem Veredelungskurs teilgenommen haben (beim Mülheimer Obstgarten, NABU/NAJU oder anderswo), haben beim Veredelungscafé Gelegenheit, in selbstorganisierter Runde erworbenes Wissen aufzufrischen und gelernte Veredelungstechniken anzuwenden. Veredelungsunterlagen (Apfel und Birne in verschiedenen Wuchsstärken), Reiser und Veredelungsgummis können vor Ort erworben werden, Werkzeug bitte mitbringen.
Treff: 45355 Essen, Voßgätters Mühle, Möllhoven 62
Anmeldung: epost@mh-obstgarten.de
Kostenfrei
Donnerstag, 12.03.2020
Stammtisch Naturschutz in Essen, 19 - 21 Uhr
Treff: 45133 Essen, Am Uhlenkrug 40, Gaststätte Uhlenkrug
Gäste willkommen
Samstag, 14.03. und Sonntag, 15.03.2020
Seminar (ab 15 Jahre), 9 - ca. 17 Uhr
Erste Hilfe - Outdoor
Hier geht es vor allem um Maßnahmen, um Verletzten zu helfen, die nicht umgehend an den Rettungsdienst übergeben werden können. In der Stadt ist der Rettungsdienst meist in 8 Minuten vor Ort. Was aber ist auf einem Schiff auf einem größeren Gewässer? Oder bei einer Kanutour auf einem Fluss? Oder beim Skifahren oder Wandern im Schnee in den Bergen? Welche Hilfsmittel sollte man mit auf die Tour nehmen?
Hier reicht das Wissen aus einem Schnellkurs im Rahmen des Autoführerscheins nicht mehr aus, um einem Sportkameraden/Partnern zu helfen. Daher gibt es hier Infos zur Erstversorgung, aber auch zu Lagerungs- und Transporttechniken bis hin zu technischer Bergung aus schwierigen und gefährlichen Situationen.
Dieses Seminar richtet sich an Jugendleiter und Gruppenleiter, die mit ihren Gruppen in der Natur unterwegs sind, aber auch anderen Personen kann zusätzliches Wissen bei Aktivitäten in der Natur sicher nicht schaden.
Dieser Kurs findet wieder in Kooperation mit dem Bildungswerk des Landessportbundes statt, sodass mit der Teilnahmebescheinigung auch die Jugendleiter/Übungsleiter-Lizenzen des LSB verlängert werden können.
Ort: 45257 Essen-Kupferdreh
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
https://www.naju-nrw.de/tatendrang/seminare/erste-hilfe-outdoor
Völklinger Str. 7 – 9, 40219 Düsseldorf
Info Tel.: 0211 - 15 92 51 30, E-Mail: mail@naju-nrw.de
Kosten: 60 € / 45 € für NABU/NAJU Mitglieder
Veranstalter: NAJU NRW mit LSB Bildungswerk
Samstag, 14.03.2020
Internationale Wasservogelzählungen, 9 - 12 Uhr
Vogelbeobachtung in Essen (Baldeneysee nur mit Fahrrad)
Leitung: Volker Meyer
Anmeldung: 0201 - 48 32 93; ag-wasservoegel-essen@nabu-ruhr.de
Kostenfrei Info
Samstag, 14.03.2020
NABU Mitgliederversammlung und mehr …
10 - 12 Uhr, Mitgliederversammlung
12 - 13 Uhr, Mittagsimbiss
oder telefonisch 0201 - 8 39 22 34
Ab 13 Uhr:
- Naturkundliche Exkursion durch das Pausmühlenbachtal
- AGs präsentieren ihre Arbeiten
- Mühlengarten
Ab 15 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Treff: 45355 Essen, Voßgätters Mühle, Möllhoven 62
Aufgrund der Empfehlungen zum Coronavirus wird unsere Mitgliederversammlung auf den 5. September 2020 verschoben.
Sonntag, 15.03.2020
Internationale Wasservogelzählungen 9 - 12 Uhr
Vogelbeobachtung in Mülheim
Leitung: Jürgen Pern
Treff: 45468 Mülheim, Ruhrstr. Parkplatz unter Konrad-Adenauer-Brücke
Anmeldung: 0208 - 4 67 44 43; ag-wasservoegel-mh@nabu-ruhr.de
Kostenfrei Info
Sonntag, 15.03.2020
NAJU Seminar (ab 15 Jahre), 9 - 17 Uhr
Nachhaltiger Frühjahrsputz
Die Tage werden wieder länger und die eine oder andere staubige Ecke kommt nun zum Vorschein. Es ist Zeit für eine Grundreinigung! Aber brauchen wir wirklich all die angebotenen Putzmittel und auf welche Inhaltsstoffe sollten wir verzichten? Wir stellen Scheuermilch, Allzweckreiniger und Co aus einfachen Hausmitteln her, die weder die Umwelt noch den Geldbeutel belasten. Damit bist du ausgestattet für deinen Frühjahrsputz und erhältst Ideen für deine Kinder- und Jugendgruppenarbeit. Das Seminar wird im Rahmen der Juleica-Ausbildung als Modul III anerkannt.
Leitung: Annika Simon
Treff: Voßgätters Mühle, 45355 Essen, Möllhoven 62
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
https://www.naju-nrw.de/tatendrang/seminare/nachhaltiger-fruehjahrsputz
Kosten: 25 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 20 €
Das Seminar wird im Rahmen der Juleica-Ausbildung als Modul III anerkannt.
Veranstalter: NAJU
Donnerstag, 19.03..2020
NABU Treff in Mülheim, 19 - 21 Uhr
Nachrichten, Meinungen, Diskussionen
Treff: 45468 Mülheim, Haus Ruhrnatur, Alte Schleuse 3, Nebeneingang Außentreppe Gäste willkommen
Samstag, 28.03.2020
8 - 13 Uhr, Waldexkursion, Die Sprache des Waldes
Spuren und Vogelsprache in Essen-Heidhausen
Auf einem Rundweg von ca. 3 - 4 km ist Zeit für Dinge, die unterwegs „passieren“. Sie werden von einigen Übungen begleitet.
Die Natur ist voller Hinweise auf die Lebewesen in ihr, erzählt Geschichten über das, was war, und lädt uns ein ihre Geheimnisse zu entdecken. Vögel singen nicht nur, sondern teilen uns mit, was gerade um uns herum passiert. Auf dieser Exkursion wird es nicht darum gehen, die Stimme des Rotkehlchens von der der Mönchsgrasmücke zu unterscheiden, sondern das Wesen der Vogelsprache zuverstehen. Die Natur spricht ständig mit uns, fangen wir wieder an ihr zuzuhören.
Leitung: Achim Gehrke
Anmeldung: 0201 - 7 10 06 99; info@nabu-ruhr.de
Kostenfrei
Samstag, 28.03.2020
Exkursion in die Dingdener Heide, 13 - 18 Uhr
Wintergäste, Durchzügler, erste Brutvogel-Heimkehrer
Das Naturschutzgebiet Dingdener Heide liegt an der Grenze zwischen Münsterland und Niederrhein. Verschiedene Institutionen erwarben große Flächen dieses Gebietes und sicherten es dadurch für den Naturschutz. Viele in Nordrhein-Westfalen selten gewordene Vogelarten finden hier ein Brutgebiet und eine große Anzahl von Laubfröschen die vielerorts selten gewordenen Laichplätze.
Leitung: Norbert Friedrich
Treff: 45481 Mülheim, Parkplatz Aldi,
Düsseldorfer Str. 190
Anmeldung bis 21.02.2020 unter: Tel.: 01577 - 2 45 76 63
Anreise: Fahrgemeinschaften
Bei zu geringer Teilnehmerzahl bis zum Meldeschluss fällt die Veranstaltung aus.
Kosten: Benzinkostenumlage
Sonntag, 29.03.2020
Seminar, (ab 14 Jahre)
Toprope-Sicherungskurs
An diesem Tag wollen wir euch fit machen, damit ihr mit Jugendlichen mal in die Kletterhalle gehen und sie dort fachgerecht sichern könnt. Oder ihr nutzt die Kenntnisse, um euch selbst und andere für praktische Naturschutzaktionen zu sichern. Das hilft euch z. B. beim Aufhängen von Fledermaus- oder Eulenkästen in luftiger Höhe, um beide Hände für den Kasten zur Verfügung zu haben. Oder ihr könnt dann T5-Geocache angehen, bei denen Seiltechniken nötig sind. Etwas Vorerfahrungen im Klettern und mit dem Material und dem Aufenthalt in luftigen Höhen müsst ihr schon haben. Lizenzierung durch den LSB, so dass der Nachweis fast überall anerkannt wird.
Leitung: Wolfgang Reinhold, Jörn Thebille
Ort: 47053, Duisburg-Hochfeld, Rudolf-Schock-Str. 10
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
https://www.naju-nrw.de/tatendrang/seminare/toprope-sicherungskurs
Kosten: 40 €, für NAJU-Mitglieder 30 €
Veranstalter: NAJU