Das Programm steht unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Covid-19-
Pandemie. Unsere Veranstaltungen werden unter 2G-Bedingungen durchgeführt. Dies gilt auch für Exkursionen und sonstige Veranstaltungen im Freien. |
Aktuelle Informationen: www.nabu-ruhr.de |
Stunde der Wintervögel - Bundesweite Mitmachaktion |
Donnerstag - Sonntag, 06. - 09.01.2022 |
Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weitverbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich dabei zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. |
Infos: www.nabu.de und Presse |
Internationale Wasservogelzählungen in Essen |
Samstag, 15.01.2022, 9 - 12 Uhr |
Baldeneysee nur mit Fahrrad, übrige Gebiete zu Fuß |
Internationale Wasservogelzählung - ein eher dröger Begriff, hinter dem aber viel ehrenamtliches Engagement steckt und ein nahezu weltumspannendes Netz. |
Wasservögel gehören fest zum Essener Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der einzelnen Arten? |
Leitung: Volker Meyer |
Anmeldung bis: 12.01.2022 |
https://www.nabu-ruhr.de/kontakt/anmeldung/ |
Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben |
Teilnehmerzahl begrenzt |
Kostenfrei, Spende willkommen |
Internationale Wasservogelzählungen in Mülheim, der „Stadt am Fluss“ |
Sonntag, 16.01.2022, 9 - 12 Uhr |
Internationale Wasservogelzählung - ein eher dröger Begriff, hinter dem aber viel ehrenamtliches Engagement steckt und ein nahezu weltumspannendes Netz. |
Wasservögel gehören fest zum Mülheimer Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der einzelnen Arten? |
Leitung: Jürgen Pern |
Anmeldung nicht möglich - ausgebucht! |
Teilnehmerzahl begrenzt |
Kostenfrei |
Gemeinsam mit der VHS Mülheim |
NABU Treff in Mülheim |
Donnerstag, 20.01.2022, 19 - 21 Uhr |
Nachrichten, Meinungen, Diskussionen |
Anmeldung nicht möglich - fällt aus! |
https://www.nabu-ruhr.de/kontakt/anmeldung/ |
Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben |
Teilnehmerzahl begrenzt |
Gäste willkommen |
Kostenfrei |
17. Flora-Fauna-Tag im Ruhrgebiet |
Sonntag, 30.01.2022, 10 - 16 Uhr |
Zoom-Online-Tagung |
Treffen zum fachübergreifenden Erfahrungsaustausch zur Entwicklung von Flora und Fauna im Ruhrgebiet. |
Vorträge und Diskussionen zu Artenschutzmaßnahmen, Kartierungen, Bestandsaufnahmen, Neunachweisen, Beobachtungen. |
Die Vorträge werden in zwei Blöcken von 10:00-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr angeboten. In der Pause und am Ende der Tagung werden „breakout rooms“ für weitergehende Diskussionen angeboten. |
Wenn Sie sich angemeldet haben, schicken wir Ihnen einige Tage vorher einen Link, mit dem Sie sich zur Tagung einloggen können. Soweit Sie am Endgerät auch Kamera und Mikrofon haben, können Sie auch persönlich an der Diskussion teilnehmen. Ansonsten haben Sie die Möglichkeit, sich per Chat an der Diskussion zu beteiligen. |
Anmeldung bis 27.01.2022 an: fft@bswr.de mit Namen, Ort und ggf. Dienststelle oder Organisation bei uns an. Sollte sich zwischenzeitlich etwas ändern und Sie doch nicht teilnehmen, bitten wir um Abmeldung unter derselben Adresse. |
Info: 0208 - 4 68 60 90; bswr.de; info@bswr.de |
Kostenfrei |
BSWR, Ruhrmuseum, NABU Oberhausen, LNU, NUA NRW |