Wann | Was | Wo | |||||||||||||||||||||||
10.-12.01. | Stunde der Wintervögel | Bundesweit | |||||||||||||||||||||||
Infos: www.nabu.de und Presse | |||||||||||||||||||||||||
11.01. | Planung und Gestaltung eines tierfreundlichen Gartens, Vortrag | Mülheim | |||||||||||||||||||||||
12.01. | Von den Außergewöhnlichkeiten der Winterwelt, Spurensuche | Mülheim | |||||||||||||||||||||||
19.01. |
Natürlich gepflegt, Naturkosmetik selber herstellen, Seminar Achtung: Termin wurde verschoben, auf den 15.11.2020! |
Essen | |||||||||||||||||||||||
25.-26.01. | Jungbaumschnitt in Theorie und Praxis, Seminar | Mülheim | |||||||||||||||||||||||
26.01. | Flora und Fauna im Ruhrgebiet, Tagung | Essen | |||||||||||||||||||||||
29.01. | Durch das Jahr mit den wilden Bienen, Vortrag | Mülheim | |||||||||||||||||||||||
|
Samstag, 04.01.2020
Naturschutztreff Hohe Birk in Essen
9 Uhr Frühstück (bitte selbst mitbringen)
9.30 Uhr Arbeitsbeginn
Treff: 45149 Essen, NABU-Hütte Hohe Birk, Alte Hatzper Str.
Nordeingang Kleingärtnerverein
Gäste willkommen
Donnerstag, 09.01.2020
Stammtisch Naturschutz in Essen, 19 - 21 Uhr
Treff: 45133 Essen, Am Uhlenkrug 40, Gaststätte Uhlenkrug
Gäste willkommen
Freitag - Sonntag, 10. - 12.01.2020
Stunde der Wintervögel
Die große bundesweite Mitmachaktion
NABU und LBV rufen zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich dabei zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren
Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen.
Faltblatt und Meldebogen; Zählhilfe zur Stunde der Wintervögel 2020
Infos: www.nabu.de und Presse
Samstag, 11.01.2020
Internationale Wasservogelzählungen, 9 - 12 Uhr
Vogelbeobachtung in Essen (Baldeneysee nur mit Fahrrad)
Leitung: Volker Meyer
Anmeldung: 0201 - 48 32 93; ag-wasservoegel-essen@nabu-ruhr.de
Kostenfrei Info
Samstag, 11.01.2020
Vortrag, 14 - 16 Uhr
Naturgarten: Planung und Gestaltung eines tierfreundlichen Gartens
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu einer Neu- und Umgestaltung eines Gartens.
Referentin: Susan Findorff, Vorstand Naturgarten e. V.
Treff: 45468 Mülheim, Alte Schleuse 3, Haus Ruhrnatur
Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Sonntag, 12.01.2020
Internationale Wasservogelzählungen, 9 - 12 Uhr
Vogelbeobachtung in Mülheim
Leitung: Jürgen Pern
Anmeldung: 0208 - 4 67 44 43; ag-wasservoegel-mh@nabu-ruhr.de
Treff: 45468 Mülheim, Ruhrstr. Parkplatz Konrad-Adenauer-Brücke
Kostenfrei Info
Sonntag, 12.01.2020
Spurensuche, 14 - 17 Uhr
Von den Außergewöhnlichkeiten der Winterwelt
Thomas Brüseke
Treff: 45470 Mülheim, Wanderparkplatz Wöllenbeck
Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Donnerstag, 16.01.2020
NABU Treff in Mülheim, 19 - 21 Uhr
Nachrichten, Meinungen, Diskussionen
Treff: 45468 Mülheim, Haus Ruhrnatur, Alte Schleuse 3, Nebeneingang Außentreppe
Gäste willkommen
Sonntag, 19.01.2020 - Achtung neuer Termin: 15.11.2020 |
NAJU-Seminar (ab 15 Jahre), 9 - 17 Uhr |
Natürlich gepflegt, Naturkosmetik selber herstellen Du magst deine Haut nicht länger mit unnötiger Chemie strapazieren? Außerdem bist du es leid, wegen deiner Körperpflegeprodukte neben einem Berg Plastikmüll auch jede Menge Mikroplastik in Umlauf zu bringen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, treffen wir uns in der Mühle und stellen unsere eigene Naturkosmetik her. Neben Hautcremes und Lippenbalsam können auch nachhaltige Geschenke wie Badepralinen angefertigt werden. Nutze das Wissen für dich privat oder als Aktionsidee für deine Kinder- und Jugendgruppenarbeit. Das Seminar wird im Rahmen der Juleica-Ausbildung als Modul III anerkannt. |
Leitung: Annika Simon |
Treff: 45355 Essen, Möllhoven 62, Voßgätters Mühle |
Info und Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung] https://www.naju-nrw.de/tatendrang/seminare/natuerlich-gepflegt |
Kosten: 25 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 20 € |
Das Seminar wird im Rahmen der Juleica-Ausbildung als Modul III anerkannt. Veranstalter: NAJU
|
Samstag, 25.01.2020, 10 - 13 Uhr, Theorie |
Sonntag, 26.01.2020, 10 - 14 Uhr, Praxis |
Seminar Obstbaumpflege |
Jungbaumschnitt in Theorie und Praxis |
Treff Theorie: 45468 Mülheim, Haus Ruhrnatur, Alte Schleuse 3 |
Treff Praxis: 45481 Mülheim, St. Theresia Kirche, Karl-Forst-Str. 8 |
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundwissen über den Obstbaumschnitt an Jungbäumen, Bäumen also, deren Krone sich noch im Aufbau befindet. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen (Wuchsgesetze, Schnitttechniken, Einfluss von Veredelungsunterlagen) vorgestellt und im praktischen Teil umgesetzt. Die Kurse richten sich besonders an Haus- und Kleingärtner, sind aber auch für im Naturschutz auf Streuobstwiesen Tätige geeignet. Die Teilnehmenden erhalten ein Skript der vermittelten Inhalte. |
Leitung: Thomas Reichelt |
Anmeldung: epost@mh-obstgarten.de |
Kosten: 30 € / 25 € für Mitglieder Mülheimer Obstgarten e. V., NABU, NAJU Essen/Mülheim |
Veranstalter: Mülheimer Obstgarten e. V., NABU
|
Sonntag, 26.01.2020 |
Flora und Fauna im Ruhrgebiet, 10 - 17 Uhr |
Treffen zum fachübergreifenden Erfahrungsaustausch zur Entwicklung von Flora und Fauna im Ruhrgebiet. |
Seit 2005 veranstaltet die BSWR zusammen mit den ehrenamtlichen Naturschützern den „Flora-Fauna-Tag“. Vorträge und Diskussionen zu Artenschutzmaßnahmen, Kartierungen, Bestandsaufnahmen, Neunachweisen, Beobachtungen im Ruhrgebiet ermöglichen einen fachübergreifenden Austausch. |
Treff: 45309 Essen, Gelsenkirchener Str. 181 (Zollverein) |
Besucherzentrum Zollverein, Schacht XII, Halle 2 |
Info und Anmeldung bis 22.1.2020: 0208 - 4 68 60 90; bswr.de; info@bswr.de |
Kostenfrei |
Veranstalter: BSWR, LNU, NABU, Ruhr Museum Info |
Mittwoch, 29.01.2020
Vortrag 19.00 - 20.30 Uhr
Durch das Jahr mit den wilden Bienen
Aus der für Anfänger/innen schwer überschaubaren Artenfülle einheimischer Wildbienen werden 12 allgemein verbreitete und relativ leicht anzusprechende Arten vorgestellt. Dabei soll die Unterscheidung dieser Arten von der allgegenwärtigen Honigbiene erleichtert bzw. ermöglicht werden. Die 12 Arten werden in der Reihenfolge ihres jahreszeitlichen Erscheinens behandelt und dabei wird über die Unterscheidung der Geschlechter, die z. T. sehr verschieden aussehen, über Blütenbesuch, Nistweise und sonstiges Verhalten informiert. Verbunden damit werden 12 zu diesen Arten passende Pflanzen vorgestellt, die, im Garten oder auf dem Balkon gepflanzt, mit hoher Wahrscheinlichkeit die porträtierten Wildbienen-Arten am und ums Haus erlebbar machen. Natürlich werden nicht alle Arten sofort erscheinen, jedoch kann über einen Zeitraum von nur wenigen Jahren der Erfolg praktisch garantiert werden.
Referent: Bernhard Jacobi, Oberhausen
Treff: 45468 Mülheim, Haus Ruhrnatur, Alte Schleuse 3
Nebeneingang Außentreppe
Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich