Gäste zu allen Veranstaltungen willkommen.
Kostenfrei, wenn nicht anders angegeben.
Spenden willkommen.
Aktuelle Informationen: www.nabu-ruhr.de
Sofern nicht anders angegeben Anmeldungen unter:
https://www.nabu-ruhr.de/kontakt/anmeldung/
Treffpunkte werden bei der Anmeldung angegeben.
Wann |
Was |
Wo |
11/02/2023 |
Internationale Wasservogelzählungen |
E |
12/02/2023 |
Internationale Wasservogelzählungen |
MH |
13/02/2033 |
Als das Ruhrgebiet in den Tropen lag, Vortrag |
MH |
16/02/2023 |
Stammtisch Naturschutz |
E |
Internationale Wasservogelzählungen in Essen
Samstag, 11.02.2023, 9 - 12 Uhr
Baldeneysee nur mit Fahrrad, übrige Gebiete zu Fuß.
Internationale Wasservogelzählung - ein eher dröger Begriff, hinter dem aber viel ehrenamtliches Engagement steckt und ein nahezu weltumspannendes Netz.
Wasservögel gehören fest zum Essener Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der
einzelnen Arten?
Leitung: Volker Meyer
Anmeldung bis: 08.02.2023
https://www.nabu-ruhr.de/kontakt/anmeldung/
Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben
Teilnehmerzahl begrenzt
Kostenfrei, Spende willkommen
Internationale Wasservogelzählungen in Mülheim, der „Stadt am Fluss“
Sonntag, 12.02.2023, 9 - 12 Uhr
Internationale Wasservogelzählung - ein eher dröger Begriff, hinter dem aber viel ehrenamtliches Engagement steckt und ein nahezu weltumspannendes Netz.
Wasservögel gehören fest zum Mülheimer Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der
einzelnen Arten?
Leitung: Jürgen Pern
Treff: 45468 Mülheim, Friedrich-Ebert-Str., Parkplatz an der Konrad-Adenauer-Brücke
Kostenfrei, Spende willkommen
Gemeinsam mit der VHS Mülheim
NATUR ZUM STAUNEN
Als das Ruhrgebiet in den Tropen lag
Unsere Region im Wandel der Erdgeschichte
Montag, 13.02.2023, Vortrag, 18 - 20 Uhr
In Duisburg, beim heutigen Autobahnkreuz Kaiserberg, wurde 1934 das 30 Millionen Jahre alte Skelett einer Seekuh gefunden. Zu jener Zeit war diese Region von einem flachen, warmen Meer bedeckt. Zu
anderen Zeiten stand hier ein sumpfiger Tropenwald, aus dem durch Karbonisierung (Inkohlung) die Steinkohle entstand, oder es befand sich hier eine Eiswüste. Im Vortrag wird erläutert, welche
Änderungen unsere Region im Lauf der Erdgeschichte durchlaufen hat, wie diese zustande kamen und was man davon heute noch erkennen kann.
Referent: Dr. Lars Dietz, Duisburg
Treff: 45473 Mülheim, Aktienstr. 45, VHS
Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Gemeinsam mit der VHS Mülheim
Stammtisch Naturschutz in Essen
Donnerstag, 16.02.2023, 19 - 22 Uhr
Treff: 45133 Essen, Am Uhlenkrug 40, Gaststätte Uhlenkrug
Gäste willkommen
Kostenfrei