Projekt Nils Holgersson –
mit den Störchen auf Wanderschaft
Dr. Wolfgang Fiedler, MPI für Ornithologie, Radolfzell Mittwoch, 26.10. 2016, 19 Uhr
in der VHS Essen, Burgplatz 1, Kleiner Saal
Der Weißstorch ist einer der bekanntesten Zugvögel. Dank mehr als einem Jahrhundert Storchenberingung ist Hintergrundwissen reichlich verfügbar. In den letzten Jahren wurden vom MPI weit über 100 Weißstorch-Nestlinge verschiedener Populationen mit kleinen Flugschreibern (Pfeil) versehen, um möglichst über ihr ganzes Leben hinweg
Daten zum Zugverhalten zu sammeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Genetik, Jugendentwicklung, Sozialverhalten, Erfahrungen und äußere Umweltfaktoren zusammenwirken, um das Zugverhalten und über dieses letztendlich Überleben und Fortpflanzungserfolg eines Zugvogels zu steuern.
10 verschiedene Weißstorchpopulationen wurden untersucht: „Westzieher“ (Spanien, Gibraltar, Nordwestafrika) und „Ostzieher“ (Bosporus, Sinai, Niltal, Tschad und Westsudan bis nach Ost- oder Südafrika).
Einzelne Individuen können jedoch auch völlig andere Strategien verfolgen und sind deswegen von besonderem Interesse. Unterschiede gibt es z. B. im Grad der Nutzung von Müllplätzen als Nahrungsquelle und natürlich in den Todesursachen. All diese Details fügen sich beim Weißstorch in eindrucksvoller Weise zu einem Gesamtbild, das es uns erstmals ermöglicht zu erahnen, was ein Leben als Zugvogel bedeutet.
Im Vortrag werden generelle Muster und besondere Wanderungen vorgestellt. Außerdem soll versucht werden, Meldungen aufzufangen.
Diese Veranstaltung ist für die Besucher kostenfrei.
Moderation: Dr. Klaus Grebe
Anmeldung nicht erforderlich